News

 

 

 

Arthrose bei Hunden und Katzen

Gepostet am Sep 14, 2017

  Zusammenfassung Viele Hunde und Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Arthrose. Sie entsteht als Folge anderer Gelenkerkrankungen, kann aber auch ohne erkennbare Ursache entstehen. Die Behandlung der Arthrose setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Die Behandlung der ursächlichen Erkrankung steht im Zusammenspiel mit weiteren Verfahren. Hier sind insbesondere die Physiotherapie (Krankengymnastik), Anpassung des Körpergewichtes und anderer körperbelastender Faktoren sowie – in Phasen stärkerer Lahmheit – die Schmerztherapie zu nennen. Gewichtsreduktion Viele Tiere sind für ihre Größe zu schwer. Arthrosepatienten sind auffallend oft adipös. Ein gesunder Bewegungsapparat verkraftet zwar ein gewisses Maß an Übergewicht, auch wenn eine Adipositas für den Gesamtorganismus sicher nicht gesund ist. Bei Tieren mit Gelenkerkrankungen bedeutet hingegen jedes Kilogramm Übergewicht eine weitere Überlastung der Gelenke, Schmerzen sowie einen beschleunigten...

Mehr erfahren

Übergewicht (Adipositas)

Gepostet am Mai 5, 2017

Übergewicht (Adipositas) bei Tieren: Hund, Katze und Heimtier Viele Haustiere sind übergewichtig – in Europa jedes dritte Tier. Dabei handelt es sich nicht um einen Schönheitsfehler sondern um eine Erkrankung, die für die Tiere belastende Begleiterscheinungen hat. Übergewicht erhöht auch das Risiko für andere Krankheiten und verkürzt die Lebenserwartung. Wir informieren Sie, wie Sie Ihrem Tier zu einem gesunden Normalgewicht verhelfen können. Was sind die Ursachen für Übergewicht bei Tieren? Grundsätzlich kommt es – wie beim Menschen – zu Übergewicht, wenn das Tier mehr Energie aufnimmt, als es verbraucht. Ursachen dafür können sein: Zuviel Futter: Steht z.B. das Futter zur freien Verfügung für das Tier oder werden zu große Portionen gefüttert, führt dies bei Hunden und Katzen meist zu einer Überversorgung. Leckerlis: Oft ist den Besitzern nicht bewusst, wie energiereich Leckerlis sind und füttern ihre Vierbeiner unwissentlich mit „Kalorienbomben“ in Form von...

Mehr erfahren

Sinnvolle Altersvorsorge

Gepostet am Nov 10, 2016

Sinnvolle Altersvorsorge – was können Sie tun?   Dank guter Pflege und Ernährung werden auch unsere Haustiere immer älter. Damit sie dabei auch möglichst gesund bleiben, empfiehlt sich, wie bei uns Menschen auch, eine regelmäßige Gesundheitskontrolle ab einem bestimmten Alter. Was ist bei alten Tieren anders als bei jungen? Es gibt deutlich sichtbare Veränderungen, die Anlass geben, sich mit dem Altwerden des eigenen Haustieres zu beschäftigen. Dazu gehören z.B. altersbedingte Linsentrübungen oder schlechter Geruch aus dem Maul wegen vermehrten Zahnsteins. Tiere bekommen aber, genau wie Menschen auch, oft gesundheitliche Probleme, die nicht auf den ersten Blick offensichtlich sind. Alternde Organe erbringen irgendwann nicht mehr dieselbe Leistung wie im jugendlichen Alter. So findet man ab einem Alter von etwa 8 Jahren beim großen Hund bzw. 10 Jahren beim kleinen Hund oder bei der Katze, vermehrt Verschleißerscheinungen am Herzen, an den Nieren, an der Leber und an den Knochen....

Mehr erfahren

Borreliose

Gepostet am Aug 12, 2016

 Die Borreliose beim Hund ist eine der häufigsten durch Zecken übertragenen Infektionskrankheiten. Sie ist auch unter den Namen Lyme-Krankheit oder Lyme-Borreliose bekannt und tritt vor allem in den Sommermonaten auf. Ursache der Erkrankung sind bestimmte Bakterien, die im Magen-Darm-Trakt der Zecken leben. Meist verläuft die Borreliose beim Hund ohne Beschwerden. In selteneren Fällen äußert sie sich durch Symptome wie Fieber, Lähmungserscheinungen und geschwollene Lymphknoten. Die Borreliose sollte von einem Tierarzt behandelt werden. Um eine Borreliose zu vermeiden, gibt es diverse Spot on Präparate, die verhindern können, dass sich eine Zecke festbeißt. Zudem kann man seinen Hund auch mit einer Impfung von der Übertragung mit Borreliose schützen. Was sind die Ursachen der Borreliose beim Hund Erreger der Borreliose beim Hund sind Bakterien (Borrelien). Sie werden durch Zecken übertragen, wenn diese sich mindestens 24 bis 48 Stunden festgesaugt haben. Die Zecken gelangen von Gras...

Mehr erfahren

Wir ziehen in die Zwingergasse!

Gepostet am Jun 30, 2016

Wir ziehen in die Zwingergasse!

Nach 9 Monaten Bauzeit steht der Umzug in die neue Praxis nun bald bevor. Deshalb bleibt die Kleintierpraxis vom 18.07. bis zum 24.07.2016 geschlossen. Ab Montag dem 25.07.2016 öffnen sich die Türen unseres Praxisneubaus in der Zwingergasse 4 in Rochlitz. Wir freuen uns, bald wieder zahlreiche Vier- und Zweibeiner in der neuen Praxis begrüßen zu dürfen.      

Mehr erfahren

Zecken und Co. Ein Dauerthema

Gepostet am Apr 7, 2016

Die milden und sommerlichen Temperaturen locken nicht nur uns Menschen vor die Türe, sondern führen auch zu erhöhter Aktivität bestimmter Parasitenarten, v.a. bei Zecken und Flöhen. Die ersten Zecken werden mit Anstieg der Temperaturen aktiv, gewöhnlich im März, sobald die Temperaturen über 8 Grad Celsius ansteigen. Die Monate Mai und Juni verzeichnen die höchste Zeckenaktivität, die bis zum Herbst (Oktober) abnimmt. Zecken  können als Überträger von Krankheiten nicht nur dem Menschen, sondern auch unseren Heimtieren gefährlich werden. Auch in unseren Breitengraden steigt die Zahl der Infektionen mit Borreliose an. Ist ein Hund infiziert, kann es bis zu 6 Monaten dauern, bis erste Symptome sichtbar werden. Typische Anzeichen für die Erkrankung sind Appetitlosigkeit, Fieberschübe, Müdigkeit und schmerzhafte geschwollene Gelenke, die schließlich zu Lähmungen führen können. Steht die Erkrankung fest kann sie durch eine Antibiotikatherapie behandelt werden. Trotzdem kann sie auch nach...

Mehr erfahren

Chronische Niereninsuffizienz der Katze

Gepostet am Jan 19, 2016

Chronische Nierenerkrankung der Katze Die Nieren sind auch bei der Katze lebenswichtige Organe, die gleich für eine ganze Reihe relevanter Körperfunktionen verantwortlich sind: Filtern und entsorgen von Abfallprodukten aus dem Blut regulieren des  Wasser-und Mineralstoffhaushalts produzieren von Hormonen Anregung für die Bildung von roten Blutkörperchen Chronische Nierenerkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheiten bei älteren Katzen. Sie gehen einher mit der anhaltenden und nicht rückgängig zu machenden Zerstörung der Nierenkörperchen. Durch die hohe Reservekapazität der Nieren zeigt die Katze leider erst Anzeichen der Erkrankung, wenn bereits ca. 75% der Nieren geschädigt sind. Ursachen: Initiale Ursache oft nicht mehr nachvollziehbar oft bei Zahnsteinpatienten Giftaufnahme Unfall (mechanische Schädigung des Nierengewebes Symptome: Gewichtsverlust häufigeres Trinken und Wasserlassen als üblich Appetitlosigkeit Dehydration stumpfes, ungepflegtes Fell schlechter Atem Schwäche...

Mehr erfahren

Jahreswechsel 2016

Gepostet am Dez 29, 2015

   Silvester-nicht für jeden Vierbeiner eine ruhige Nacht!! Raketen, Knaller, Heuler-was für viele von uns zu Silvester gehört, ist für manche unserer Haustiere Stress pur. Damit ihr Liebling die Silvesternacht auch gut übersteht sollten Sie einiges beachten: Hunde nicht von der Leine lassen und die Gassirunde in die frühen Abendstunden vorverlegen Freigängerkatzen auf keinen Fall nach draußen lassen im Haus Versteckmöglichkeiten für Tiere schaffen Haustiere die Nacht über in einem geschlossenen Raum mit abgedunkelten Fenstern lassen stark verängstigte Tiere nicht allein lassen, evtl. können sie auch mit Entspannungsmusik beruhigt werden Tiere deren „Silvesterangst“ bekannt ist, können vorab mit entsprechenden Medikamenten therapiert werden (Sedativa in ihrer Tierarztpraxis erhältlich)   Wir wünschen unseren Vier-und Zweibeinern einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für...

Mehr erfahren

Richtfest für Praxisneubau

Gepostet am Nov 27, 2015

Nach nur 9 Wochen Bauzeit konnte am 20.11.2015 Richtfest für unsere neue Tierarztpraxis in der Zwingergasse 4 in Rochlitz gefeiert werden. Dank des milden Oktobers liegt der Baufortschritt derzeit im Plan. Bis vorraussichtlich Jahresende soll der Rohbau fertiggestellt werden. Ab Januar beginnen dann die Arbeiten des Innenausbaus. Wenn die Arbeiten weiter so zügig voranschreiten, hoffen wir im Sommer 2016 die neue Praxis einweihen zu können. Besonders möchte ich mich an dieser Stelle bei folgenden bisher beteiligten Unternehmen bedanken: dem Ingenieurbüro F. Kalepp, der Firma H+M Bauhandwerk GmbH, der Zimmerei W. Bemmann und dem Dachdeckerberieb R. Hahn.          

Mehr erfahren

Start für Praxisneubau

Gepostet am Sep 24, 2015

Artikel in der Freien Presse vom 23.09.2015 Als er vor sieben Jahren nach Rochlitz kam, startete der Tierarzt Sebastian Jentzsch in den Räumen einer früheren Kinderarztpraxis in die Selbstständigkeit. Heute arbeitet der 35-Jährige dort mit einer angestellten Tierärztin und zwei Tierarzthelferinnen. Jetzt plant er einen Praxisneubau in der Zwingergasse 4. Zu den Sprechstunden für Besitzer erkrankter Kleintiere wie Hund, Katze, Hase oder Meerschweinchen sei der Andrang oft recht groß, erzählt der Veterinär. Derzeit beherbergen 120 Quadratmeter Fläche in einem Altbau in der Poststraße Warte- und Behandlungszimmer, Labor und Sozialräume. Kunden müssten da schon einmal mit den vierbeinigen Patienten im Flur warten, berichtet er. Für ältere und gehbehinderte Menschen sei zudem der Zugang über Treppen beschwerlich, eigene Parkplätze vor dem Haus gebe es nicht. Das wird sich bald ändern. Der Neubau an der Ecke zwischen Zwingergasse und Gärtnerstraße wird 240 Quadratmeter Nutzfläche bieten....

Mehr erfahren